Skip to main content

Prüfungsthemen

Grundlagen

Dezimalzahlen und Hexadezimal zahlen umwandeln 

Binärzahl

1
1
1
1
1
1
0
0
1
265
128
2^6 = 64
2^5 = 32
2^4 = 16
2^3 = 8
2^2 = 4
2^1 = 2
2^0 = 1

Hexadezimal

Dezimal-System
Binär-System
Hexadezimal-System
0
0000
0
1
0001
1
2
0010
2
3
0011
3
4
0100
4
5
0101
5
6
0110
6
7
0111
7
8
1000
8
9
1001
9
10
1010
A
11
1011
B
12
1100
C
13
1101
D
14
1110
E
15
1111
F

Beispiel FF50

Stelle
Wert Potenz (16^x)
Berechnung
F
15
16^3 = 4096
15*4096 = 61440
F
15
16^2 = 256
15*256 = 3840
5
5
16^1 = 16
5*16 = 80
0
0
16^0 = 0
0*16 = 0


Summe
65360

Daten und Informationen

Unterschied zwischen Daten und Informationen

Begriff
Beschreibung
Daten
Rohwerte, noch ohne Bedeutung - z.B. 43, true, 2025-04-13
Informationen
Bedeutung, die aus den Daten entsteht, wenn sie in Kontext gesetzt werden.

Daten werden zu Information durch:

  • Kontext: Woher kommen die Daten? Was bedeuten sie?
  • Struktur: Formatierung, Datentypen
  • Verarbeitung: Algorithmen, Analysen, Interpretation

 Arten von Daten

  • Strukturierte Daten: Tabellen, Datenbanken
  • Unstrukturierte Daten: Texte, Bilder, Videos
  • Halbstrukturtiere Daten: XML, JSON

Datenqualität

  • Richtigkeit 
  • Vollständigkeit
  • Aktualität 
  • Konsistenz

ASCII und Unicode

ASCII

  • 7 Bit Zeichencodierung (128 Zeichen)
  • Standard in frühen Computern, Betriebssystemen und Netzwerken 
  • Ursprünglich für Englische Texte Entwickelt
Dezimal
Zeichen
Bedeutung
32
(Space)
Leerzeichen
48-57
0-9
Ziffern
65-90
A-Z
Großbuchstaben
97-122
a-z
Kleinbuchstaben
10
\n
Zeilenumbruch
13
\r
Wagenrücklauf

Begrenzungen:

  • Kein Support für Umlaute, Sonderzeichen anderer Sprachen, Emojis etc.
  • Nur für US-Englisch praktisch verwendbar 

Unicode

  • Internationaler Standard zur Darstellung aller Schriftzeichen Weltweit
  • Ziel: jeder Buchstabe, jedes Emoji, jedes Symbol bekommt eine eindeutige Nummer (Codepoint)
  • Beispiel: U+00E4 = "ä"

Unicode hat mehrere verschiedene Kodierungen (Prinzip wie man Unicode-Zeichen als Bytes speichert)

UTF-8
Am verbreitetsten, variable Länge (1-4 Bytes), kompatibel mit ASCII
Effizient, ASCII Kompatibel
UTF-16
2 oder 4 Byte pro Zeichen
Schneller Zugriff, nicht ASCII Kompatibel
UTF-32
4 Byte pro Zeichen, fixe Länge
Selten, eher für Spezialfälle
  • Unterstützt alle Sprachen: z.B. Deutsch (ä, ö, ü), Arabisch, Chinesisch
  • Emojis, mathematische Symbole, technische Zeichen etc.
  • Standard für Web, APIs, Datenbanken und Dateien

Datentypen 

  • Integer -> Ganzzahlen
  • float -> weniger genau (4 Byte)
  • double -> höhere Genauigkeit (8 Byte)
  • string -> Zeichenkette
  • char -> einzelnes Zeichen
  • bool -> Wahrheitswert

Softwarequalitätskriterien

Softwarequalitätskriterien sind Merkmale, die beschreiben wie gut eine Software ihre Aufgaben erfüllt - technisch, funktional und nutzerbezogen.

  1. Funktionale Qualität (Erfüllt die Software was sie soll)
    • Funktionalität: Sind alle Anforderungen korrekt umgesetzt?
    • Sicherheit: Ist die Software vor unbefugtem Zugriff geschützt?
    • Zuverlässigkeit: Läuft die Software stabil und korrekt? 
  2. Nicht funktionale Qualität (Wie gut macht die Software das?)
    • Effizienz: Ist sie schnell und Ressourcenschonend 
    • Wartbarkeit: Lässt sich der Code leicht ändern und erweitern? 
    • Portabilität: Wie kann man sie leicht auf anderen Systemen ausführen? 
    • Testbarkeit: Wie einfach ist automatisiertes oder manuelles Testen? 
    • Benutzbarkeit (Usability): Ist die Software einfach und angenehm zu bedienen? 
    • Wiederverwendbarkeit: Kann man Teile in anderen Projekten wiederverwenden? 

ISO/IEC 25010

Kriterium
Beschreibung
Funktionale Eignung
Erfüllt die Software die spezifizierten Aufgaben richtig? 
Zuverlässigkeit
Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit
Benutzbarkeit
Verständlichkeit, Bedienbarkeit, Benutzerzufriedenheit 
Effizienz
Antwortzeiten, Ressourcenverbrauch
Wartbarkeit
Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit, Stabilität bei Änderungen
Übertragbarkeit
Anpassbarkeit an neue Umgebungen, Installierbarkeit
Kompatibilität
Interoperabilität mit anderer Software, Co-Existenz

Beispiel für Banking-App

Qualitätskriterium
Bedeutung für die App
Sicherheit
Keine unberechtigten Überweisungen möglich
Zuverlässigkeit
Kein Absturz bei Last
Usability 
Nutzer versteht die App sofort
Wartbarkeit
Neue Funktionalitäten (z.B. Apple Pay) leicht einbaubar
Effizienz
Schnelle Ladezeiten, geringer Akkuverbrauch